Sprungmenü Springe zu den Hinweisen zur Barrierearmut Springe zur Leichten Sprache Springe zum Suchfeld Springe zum Hauptinhalt Springe zu den Kontaktinformationen

Der Landkreis hat seit dem 13. Mai 2024 eine Klimaschutzmanagerin

 

Logo Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Seit dem 13.05.2024 ist Yelva Auge als erste Klimaschutzmanagerin des Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Fachbereich Umwelt- und Klimaschutz tätig. Die Stelle der Klimaschutzmanagerin ist vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert.

In den nächsten zwei Jahren wird die Klimaschutzmanagerin an der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes für den Landkreis arbeiten. Für das Klimaschutzkonzept wird zunächst eine umfassende Bestandsaufnahme durch qualitative und quantitative Analysen durchgeführt. Anhand einer Energie- und Treibhausgasbilanz werden so Energieverbräuche und Treibhausgasemissionen im Landkreis erfasst. Mithilfe einer Ist-Analyse werden bestehende Bemühungen um Klimaschutz und die Betroffenheit von Klimawandelfolgen des Landkreises herausgearbeitet. Daraus werden geeignete Maßnahmen und Potentiale entwickelt, um Treibhausgasemissionen zu vermindern. Dabei betrachtet das Klimaschutzmanagement alle relevanten Handlungsfelder wie Mobilität, erneuerbare Energien und Flächennutzung, nimmt aber auch die kreiseigenen Liegenschaften in den Blick. Die Ausarbeitung wird unter der Beteiligung relevanter Akteurinnen und Akteure durchgeführt. Neben der Treibhausgasbilanz wird das Klimaschutzkonzept auch ein Controllingkonzept sowie eine Kommunikations- und Verstetigungsstrategie beinhalten.

In ihrer Zeit als Klimaschutzmanagerin möchte Yelva Auge Klimaschutz besonders als Querschnittsthema für den Landkreis etablieren. Gemeinsam mit den Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit wird die Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts den Landkreis Anhalt-Bitterfeld als einen aktiven Akteur im Bereich Klimaschutz positionieren. Das Klimaschutzkonzept wird bis Ende 2025 fertiggestellt sein.

 

Projekttitel: „KSI: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes mit Klimaschutzmanagement für die eigenen Zuständigkeiten des Landkreis Anhalt-Bitterfeld – Erstvorhaben“

Projektträger: Zukunft- Umwelt- Gesellschaft (ZUG) gGmbH für das BMWK

Laufzeit: 13.05.2024 bis 12.05.2026

Förderkennzeichen: 67K24461

Projektleiterin: Manuela Danneberg

Klimaschutzmanagerin: Yelva Auge

 

„Nationale Klimaschutzinitiative"

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“

Weitere Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative des BMWK finden Sie unter: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie