Auf unserer Webseite werden nur unbedingt erforderliche Cookies (also nur systembedingte Cookies) gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.

Sprungmenü Springe zu den Hinweisen zur Barrierearmut Springe zur Leichten Sprache Springe zum Suchfeld Springe zum Hauptinhalt Springe zu den Kontaktinformationen

Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Anhalt-Bitterfeld

Besucheradresse:

s. rechte Spalte

Sprechzeiten:

analog Kreisverwaltung

Eine vorherige Terminvereinbarung wird empfohlen: Ebenso sind Vor-Ort-Termine in den Außenstellen der Kreisverwaltung in den Städten Bitterfeld-Wolfen und Zerbst / Anhalt möglich.

Alle Gespräche werden selbstverständlich vertraulich behandelt!

Gleichstellung als Verfassungsauftrag

Grundgesetz (GG) Art.3; Verfassung Sachsen-Anhalt (LV LSA) Art.7,34; Kommunalverfassungsgesetz Sachen Anhalt (KVG LSA) § 78
Die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist in allen Bereichen der Gesellschaft durch geeignete Maßnahmen auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene zu fördern.

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Geboten ist die Gleichbehandlung aller Menschen unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Religion, sexueller Identität usw.

Formale Schwerpunktfunktionen
  • Information und Beratung
  • Konzeptionierung und Initiierung systematischer Gleichstellungspolitik
  • Artikulation und Vertretung der Bedürfnisse von Frauen
  • Vermittlung zwischen Bürgerinnen und Bürgern einerseits und Verwaltung und Politik andererseits
Aufgaben und Angebote
  • Information, Beratung, Vernetzung
  • Konzeptionierung und Initiierung systematischer Gleichstellungspolitik
  • Artikulation und Vertretung der Bedürfnisse von Frauen und Männern, Jungen und Mädchen in internen und externen Entscheidungsgremien
  • Vermittlung zwischen Bürgerinnen und Bürgern einerseits und Verwaltung und Politik andererseits
  • Beratung von Beschäftigten oder von Organisationseinheiten der Landkreisverwaltung zu gleichstellungsrelevanten Fragen z. B. Personalentscheidungen, Ausgestaltung von Arbeitsbedingungen, Vereinbarkeit von Beruf & Familie usw.
  • Zusammenarbeit mit Vereinen, Verbänden, Einrichtungen, Initiativen etc.
  • Beratung und Hilfe in Einzelfällen z. B. bei häuslicher Gewalt, Stalking, Diskriminierung etc.
  • Öffentlichkeitsarbeit/Veranstaltungen
Arbeitsfelder

u. a. Antidiskriminierung / Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsförderung / Erweiterung des Berufswahlspektrums von Mädchen und Jungen / häusliche Gewalt / Frauen und Männer in der Politik / Frauen und Männer in Führungspositionen und Gremien im Landkreis / Verbesserung der Infrastruktur / Gesundheitssorge / Frauen mit Behinderungen (Mehrfachbelastung) / gleichberechtigte Teilhabe an Bildung und Kultur / Mädchenarbeit – Jungenarbeit / sexuelle Identität