"Kreisentwicklungskonzept 2035“ wird erarbeitet - auch Bürger sind gefragt
Der Jahreswechsel ist für viele Menschen die Zeit, das Jahr Revue passieren zu lassen und sich neue Ziele zu stecken. Genau das machen derzeit auch die Mitarbeiter der Landkreisverwaltung: Gemeinsam analysieren sie Strukturen und Prozesse in der Landkreisverwaltung und formulieren mit Blick auf die kommenden Jahre Ziele. So könnte man vereinfacht die Arbeit am „Kreisentwicklungskonzept 2035“ beschreiben, die im Juli 2024 ihren Anfang genommen hat.
Die zwei großen Fragen, die es dabei zu beantworten gilt, lauten: Was muss im Landkreis Anhalt-Bitterfeld getan werden, um den Herausforderungen (dazu gehören der demographische Wandel, die zunehmende Digitalisierung, Klimawandel, Energiewende, Migration, Integration, Nachhaltigkeit, uvm.) zu begegnen? Und was muss die Verwaltung tun, um den Landkreis bestmöglich und mit viel Bürgernähe im Transformationsprozess zu begleiten?
Für den Landkreis leitet Doreen Scheffler das Projekt, Sachbearbeiterin Marie-Luise Wille arbeitet mit ihr im Team. Unterstützt wird der Landkreis bei der Konzepterarbeitung von der Agentur „Neuland+“, die in einem ersten Schritt statistische Daten sichtete und bereits vorhandene regionale Konzepte zu den verschiedenen Themen sammelte. Anschließend wurden in mehreren Gesprächsrunden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landkreisverwaltung zu Problemen und Herausforderungen befragt.
Und im neuen Jahr kommen Sie – die Bürger – zu Wort. Wir wollen Ihre Meinung, ihre Ideen zu bestimmten Themen wie Mobilität, Bildung und Soziales, Gesundheit oder Kultur wissen und werden Sie in Kürze hier im Mitteilungsblatt, auf der Internetseite und auf den Social-Media-Kanälen des Landkreises zu verschiedenen Veranstaltungen einladen. Arbeiten Sie gemeinsam mit uns daran den Landkreis Anhalt-Bitterfeld für die Zukunft gut aufzustellen!